Allgemeines

Veranstaltungsort

Hamburg ist eine weltoffene, lebendige Hansestadt im Norden Deutschlands, bekannt für einen der größten Seehäfen Europas und einem pulsierenden Zentrum für Konferenzen, Messen und Geschäftsveranstaltungen. Die zweitgrößte Stadt des Landes zeichnet sich durch ihre moderne Infrastruktur, ihre internationalen Verbindungen und den malerischen Blick auf die Elbe aus. Besonders hervorzuheben sind die Speicherstadt, das größte zusammenhängende Lagerhausviertel der Welt, und die Elbphilharmonie, ein architektonisches Wahrzeichen und Konzertsaal mit innovativem Design und einzigartiger Akkustik.
Die TU Hamburg ist eine renommierte Forschungsuniversität, die für ihre Schwerpunkte in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften, in der Technik sowie für ihre interdisziplinäre Forschung und Innovation bekannt ist. Die Gründungsprinzipien der TUHH sind einzigartig in Deutschland: Forschungsschwerpunkt, Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verbindliche Grundlagen für ihr Handeln. Leitgedanke von Forschung, Lehre und Technologietransfer ist es, Technik für den Menschen zu entwickeln.

DGfB 2026 Gastgeber

Technische Universität Hamburg (TUHH)
Am Schwarzenberg-Campus 1, Gebäude H
21073 Hamburg
Deutschland

Sie erreichen den Veranstaltungsort

… mit der S-Bahn: S3, S5 Heimfeld
… mit der Bahn: Harburg ist ICE- und EC-Bahnhof
… mit dem Auto: über die A1, A7, B 75
Das Parken in den Garagen ist gebührenpflichtig (von 06:00 - 20:00 Uhr). Folgende Tickets sind erhältlich:
30 Minuten (mit Ticket) sind kostenlos
Jede Stunde kostet 1,00 €
Tageskarte kosten 3,00 €
Weitere Informationen zur Anreise finden Sie unter: 
Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG
HVV-Fahrplanauskunft
Flughafen Hamburg